Wildkräutertag, Sensenkurs und offene Gartenpforte Muldental

Wildkräutertag am 25. Mai 2017

Bevor am Wochenende Teile der Essbaren Wiese/ Schmetterlingswiese bei einem Sensenkurs gemäht werden, gibt es Wildkräuterführungen über die Wiese. Wir bereiten aus Wildkräutern lecker Speisen, die wir im Anschluss gemeinsam genießen.
Verbindliche Anmeldung erforderlich/ nähere Infos:

http://doodle.com/poll/qiqhxm86hv2aqc9h

Sensenkurs 26.-28. Mai 2017

Es ist soweit, unsere Schmetterlingswiese ist hoch genug gewachsen, so dass wir sie mähen wollen. Wir haben Thomas eingeladen, der mit Euch und uns einen Sensenkurs durchführen möchte. Er bringt einiges an Werkzeug mit. Gern könnt Ihr auch Eure eigene Sense mitbringen.
Hier bitten wir Ihr Euch einzutragen, wann Ihr kommen könnt:

http://doodle.com/poll/nn6k6sk6cmkwe5bt
Der Kurs wird kostenfrei angeboten, Spenden sind natürlich willkommen.
Beginn ist Samstag 27. Mai früh 8 Uhr, wenn das Gras noch feucht ist. Vergesst nicht den Sonnenhut und entsprechendes Schuhwerk.
Weil es so früh losgeht (wer will darf sogar schon zeitiger anfangen), möchten wir den Sensenkurs mit Übernachtungen anbieten, nämlich von Freitag den 26. Mai bis zum Sonntag 28. Mai 2017 als möglichen Ausklang. Es wäre gut, wenn Ihr Euch entsprechend Zelt, Isomatte, Schlafsack etc. mitbringen könnt. Einige wenige Schlafplätze gibt es im Haus.

Offene Gartenpforte Muldental am 17. Juni 2017

 

Lernort Schmetterlingswiese 

Essbare Wiese
Die ca 8000 m² große Fläche wird derzeit zu einer „essbaren Wiese“ umgestaltet. Die Wiese wird nur mit Sensen als Schmetterlingswiese gepflegt und kultiviert.

 

 


Einheimische Gehölzarten wurden als Futterpflanzen auch für Menschen angepflanzt. Das Areal ist sehr naturnah und „wild“, ebenso der angrenzende naturnahe Garten, der als Permakulturgarten aufgebaut wurde, indem alles nutzbar und nützlich ist. Eine Spezialität des Inhabers ist sein Wissen über essbare Wildkräuter, das er gern auch in Form von Wildkräuterwanderungen im Lossatal und im Leipziger Auenwald vermittelt.
http://www.offene-gartenpforte-muldental.de/text/gaerten-2011.html

Kräuterwanderungen

Kräuterwanderung Angelika Schwenke
Foto: Angelika Schwenke 
 *
Der Treffort ist am Tor Wildparkeingang direkt an der Haltestelle Koburger Str. Google zeigt das immer mal wieder falsch an.
Mit Rainer Kühn lernen wir Kräuter des Leipziger Auenwaldes kennen und wie sie gesammelt und zu Köstlichkeiten verarbeitet werden können. Die Inhalte der Kräuterwanderungen unterscheiden sich jahreszeitlich!
Witterungsgemäße Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich!
Es können sich aufgrund von Wetter und Nachfrage Änderungen ergeben, bitte vor dem Termin in den Kommentaren im doodle nachlesen!
Wanderung/ Preis 10 €/ 50 % des Preises ist in Regionalwährung Lindentaler oder Batzen zahlbar.
 *

Bitte geben Sie den Link und die Informationen auch an Familie, Freunde und Bekannte weiter, recht vielen Dank!

http://doodle.com/poll/grvcwn45anudcmmt

Termin-Wünsche, z.B. andere Wochentage möglich!

Neu !!!

Es sind ebenso Gruppenbuchungen, Kindergruppen, Teams möglich!

In den warmen Monaten biete ich auch Landpartys im Lossatal bei Leipzig mit Picknick und kräuterkundlichen Wanderungen, im Kräutergarten oder auf der „Essbaren Wiese“ an, z.B. zu Geburtstagen u.a. Feierlichkeiten.

Kontakt: Rainer Kühn

*

Willkommen in der neuen Arbeitswelt

Die neue schöne Arbeitswelt geistert durchs Netz und über die Bühnen, oft verbunden mit fremd-klingenden Begriffen, mit denen einige von uns bereits Erfahrungen sammeln und andere neugierig verfolgen, was sich da entwickelt. Holokratie und Soziokratie sind zwei der Ansätze, die uns zurzeit am häufigsten begegnen.

Bärlauch nur in kleinen Mengen sammeln

Quelle: http://t.lvz.de/Leipzig/Lokales/Stadt-Leipzig-warnt-Baerlauch-nur-in-kleinen-Mengen-sammeln

Foto: Rainer Kühn

10582828_811770132204515_6103314985042248113_oKleine Mengen dürfen durchaus auch geerntet werden, teilt die Stadtverwaltung mit Verweis auf das Sächsische Waldgesetzt mit. Wer mehr als einen Handstrauß für den Eigenbedarf mit nach Hause nehmen möchte, benötigt allerdings die Zustimmung des Waldbesitzers und der Naturschutzbehörde, Abteilung Stadtforst.

 

Von der Lebensmitteltechnologie zur Kulturtechnik für gute und verantwortungsvolle Lebensmittel

alter Gasherd

Ein alter Gasherd von 1850 (Illustrierte Zeitung, No 409, Leipzig, 3.05.1851, S. 285)

Die Herstellung von Lebensmitteln wird heutzutage beherrscht von der Logik der Technologie, es geht eben um Lebensmittel-Techno-Logie. Es ist an der Zeit dazu ein Gegenmodell zu entwickeln. In diesem Beitrag wird das Konzept der Kulturtechnik als Gegenmodell vorgestellt.

Suche nach regionalen Gemüse-Sorten aus Leipzig und Umland

IMG_1429Wir suchen regionale Sorten von Gemüse und Kräutern aus Leipzig und dem Umland. Regionale Sorten werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind oft an die regionalen Gegebenheiten angepasst. Außerdem stellen Sie einen Teil der kulturellen Identität einer Region dar. Einige regionale Sorten haben auch das Potential einer Vermarktung für spezielle Produkte. Ihre Erhaltung ist deshalb eine wichtige Aufgabe. Allerdings kann man sie nur selten im offiziellen Handel bekommen, da hier nur Sorten vermarktet werden, die sich am industriellen Ideal der Agrarwirtschaft orientieren: Einheitlichkeit und maximaler Ertrag bei hohem Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Bisher haben wir u.a. die Leipziger Winterbohne sowie ein Wilkeinkorn (eine Getreidesorte) aus Leipzig. Falls ihr regionale Sorten aus Leipzig und dem Umland kennt oder sogar selbst Saatgut besitzt, wären wir froh, wenn ihr eine kurze Mitteilung schickt an johannes.timaeus@posteo.de.