Essbare Wildpflanzen – Kräuterwanderungen in Leipzig 2023

Kräuterwanderung Angelika Schwenke

Foto: Angelika Schwenke

#KräuterwanderungLeipzig #KräuterwanderungAuwald #LeipzigerAuenwald #Kräuterwanderungen #Lossatal #Essbarer Waldgarten

von Blütenreich-Webseite

https://bluetenreich.jimdofree.com/aktuelles-termine/

Mit Rainer Blütenreich lernen wir essbare Wildpflanzen kennen und wie sie gesammelt und zu Köstlichkeiten verarbeitet werden können. Die Inhalte der Führungen unterscheiden sich jahreszeitlich!

Witterungsgemäße Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich!

Veranstaltungsorte sind der Essbare Waldgarten in Lossatal bei Wurzen. Dort gibt es ein größeres Angebot an essbaren Wildpflanzen, ein leckeres Begrüßungsgetränk und Sitzgelegenheiten.

Alternativer Veranstaltungsort ist der Leipziger Auenwald am Wildpark.

Mein Selbstbucher-Angebot:
Buchen Sie Ihren eigenen Termin für eine Kräuterwanderung, Führung und/ oder einen Workshop mit Kräuterpicknick zum Thema: „Essbare Wildpflanzen“
1. Eine zweistündige Wanderung ab 90 € bis zu 6 Personen. Jede weitere Person kostet 15 €.
2. Neu, z.B. für Paare! Eine zweistündige Wanderung mit Workshop (Herstellung von Kräuterzubereitungen und Picknick) ab 90 € bis zu 4 Personen. Jede weitere Person kostet 17 €.
Für größere Gruppen wird die dreistündige Wanderung mit Workshop empfohlen.
3. Eine dreistündige Wanderung mit Workshop (Herstellung von Kräuterzubereitungen und Picknick) ab 96 € bis zu 4 Personen. Jede weitere Person kostet 20 €.

4. Es gibt auch hier zusatzkostenfreie Standard-Gutscheine zum Verschenken.Individuell gestaltete Gutscheine können Sie für 10 € + Buchungswert erhalten.

5. Neu: (aufgrund veränderter Nachfrage)

Angebot für Einzelpersonen (nur im Essbaren Waldgarten Lossatal !):

Führung 25 € pro Stunde

Führung mit Workshop 50 € für 2 Stunden

weitere Angebote auf Anfrage:

Wer wünscht sich einen eigenen Termin mit einer anderen Dauer und anderen Konditionen für eine Kräuterwanderung oder einen Kräuterworkshop? Es sind Gruppenbuchungen, Kinder- und Schülergruppen, Teams u.v.m. möglich! Führungen finden auch in Lossatal auf der „Essbaren Wiese“  und im „Essbaren Waldgarten“ statt

Ganzjährig biete ich auch Landpartys im Lossatal bei Leipzig mit Picknick, Wildpflanzen-Menüs und Führungen zum Thema „Essbare Wildpflanzen“ im Kräuterwaldgarten oder auf der „Essbaren Wiese“ an, z.B. zu Geburtstagen u.a. Feierlichkeiten.

Termin-Wünsche oder Gruppenbuchungen bitte an: bluetenreich@gmx.net

Rückfragen: 0151-23268131

Mit 10 % der Kosten wird das Projekt „Blütenreich’s Essbarer Waldgarten“ unterstützt.

Anmeldung per E-Mail und Vorauszahlung erforderlich:

alt: bluetenreich@gmx.net (Es gibt manchmal Versandprobleme beim Anbieter)

neu: bluetenreich@t-online.de

oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Neu!!! Geschenk-Gutscheine:

Es gibt zusatzkostenfreie Standard-Gutscheine füralle Angebote, Führungen und Workshops zum Verschenken.

Individuell gestaltete Gutscheine können Sie für 10 € + Buchungswert erhalten.

Rückfragen: 0151-23268131 (Nachrichten auch über telegram)

Telegram-Kanal

https://t.me/essbareWildpflanzen

Telegram-Gruppe

https://t.me/essbareWildpflanzenChat

Sensen lernen 2019

 

Vom 5.-7. Juli 2019 findet wieder ein Sensenkurs im schönen Lossatal statt.

Anmeldung per E-Mail erforderlich: bluetenreich@gmx.net
Rückfragen: 0151-23268131

Kosten: Spendenempfehlung für den „Sensenmann“ und für Essen und Getränke 15-20 €.

Du kannst auch in Absprache was zum Essen beitragen! Kochen wollen wir gemeinsam.

Es ist bald wieder soweit, dass unsere Schmetterlingswiese hoch genug gewachsen ist, so dass wir sie mähen wollen. Wir haben Thomas eingeladen, der mit Euch und uns einen Sensenkurs durchführen möchte. Er bringt einiges an Werkzeug mit. Gern könnt Ihr auch Eure eigene Sense mitbringen.

Da die Wiese zu einem „Essbaren Waldgarten“ umgestaltet wird, gibt es nach Interesse und Bedarf ebenfalls Infos.

Hier eine Einführung:

Blütenreich’s Essbarer Waldgarten

Beginn ist Samstag 06. Juli früh 8 Uhr, wenn das Gras noch feucht ist. Vergesst nicht den Sonnenhut und entsprechendes Schuhwerk.
Weil es so früh losgeht (wer will darf sogar schon zeitiger anfangen), möchten wir den Sensenkurs mit Übernachtungen anbieten, nämlich von Freitag den 05. bis zum Sonntag 07. Juli 2019 als möglichen Ausklang. Es wäre gut, wenn Ihr Euch entsprechend Zelt, Isomatte, Schlafsack etc. mitbringen könnt. Einige wenige Schlafplätze gibt es im Haus.

Am Freitagabend beginnen wir mit einer Einstimmung. Am Samstag nach dem Sensen wird in das Dengeln und Schärfen der Sensen eingeführt und am Ende des Tages schließen wir mit einem Ausklang z.B. am Lagerfeuer. Sonntag am Vormittag kann nach Bedarf noch weiter gesenst werden.

 

Offene Gartenpforte Muldental auf der „Essbaren Wiese“ am 16. Juni 2018

Die ca 8000 m² große Fläche wird derzeit zu einer „essbaren Wiese“ umgestaltet. Die Wiese wird nur mit Sensen als Schmetterlingswiese gepflegt und kultiviert.
Einheimische Gehölzarten wurden als Futterpflanzen auch für Menschen angepflanzt. Das Areal ist sehr naturnah und „wild“, ebenso der angrenzende naturnahe Garten, der als Permakulturgarten aufgebaut wurde, indem alles nutzbar und nützlich ist. Eine Spezialität des Inhabers ist sein Wissen über essbare Wildkräuter, das er gern auch in Form von Wildkräuterwanderungen im Lossatal und im Leipziger Auenwald vermittelt.

https://bluetenreich.jimdo.com/aktuelles-termine/

http://www.offene-gartenpforte-muldental.de/text/gaerten-2011.html

 

Sensenkurs 2018

Anmeldung per E-Mail erforderlich: bluetenreich@gmx.net

Es ist bald wieder soweit, dass unsere Schmetterlingswiese hoch genug gewachsen ist, so dass wir sie mähen wollen. Wir haben Thomas eingeladen, der mit Euch und uns einen Sensenkurs durchführen möchte. Er bringt einiges an Werkzeug mit. Gern könnt Ihr auch Eure eigene Sense mitbringen. Es gibt Anleitungen zum Sensen-Dengeln und Videos über das Sensen.
Hier bitten wir Ihr Euch einzutragen, wann Ihr kommen könnt: http://doodle.com/poll/nn6k6sk6cmkwe5bt
Der Kurs wird kostenfrei angeboten, Spenden sind natürlich willkommen. Für Mittagessen ist gesorgt. Bringt mit was Ihr sonst zum Essen braucht und zum gemeinsamen Essen beitragen wollt!
Beginn ist Samstag 02. Juni früh 8 Uhr, wenn das Gras noch feucht ist. Vergesst nicht den Sonnenhut und entsprechendes Schuhwerk.
Weil es so früh losgeht (wer will darf sogar schon zeitiger anfangen), möchten wir den Sensenkurs mit Übernachtungen anbieten, nämlich von Freitag den 01. bis zum Sonntag 03. Juni 2018 als möglichen Ausklang. Es wäre gut, wenn Ihr Euch entsprechend Zelt, Isomatte, Schlafsack etc. mitbringen könnt. Einige wenige Schlafplätze gibt es im Haus.

SoLaWi: Wie geht Landwirtschaft solidarisch?

Zeit: Montag, 26. März 18:30 – 22:00
Ort: Social Impact Lab Leipzig , Weißenfelser Straße 65h, 04229 Leipzig
Details:
Solawas? Solawis! – Zum Entstehungshintergrund der Solidarischen Landwirtschaft, dem Konzept dahinter und was daran politisch ist!
Wir laden ein zum gemeinsamen Fragen aufwerfen, Diskutieren und Weiterdenken in allen Belangen, die Euch in Sachen „Solidarische Landwirtschaft“ interessieren.
Es wird sowohl Raum für vertiefende Fragen für die Solawi-Kenner_innen unter Euch geben, als auch eine Einstiegsmöglichkeit ins Thema für Neulinge.
Landwirt und Solawi-Gründer der ersten Stunde Klaus Strüber startet für uns um 19h mit einem Impulsvortrag und leitet uns dann durch den Abend mit Gruppenarbeiten in denen Ihr eure Fragen diskutieren könnt. Im Anschluss werden die Ergebnisse in großer Runde besprochen.
Wir wollen den Abend anschließend bei einem gemeinsamen Essen in lockerer Runde ausklingen lassen.
Wir öffnen die Türen um 18:30 zum Eintrudeln, damit wir dann um 19h pünktlich durchstarten können!

Verzauberung

Fotos: Rainer Kühn

Kopfweidenpflege

Kopfweidenpflege I

20.12.2017

Heute habe ich mit der Pflege der fast hundertjährigen Kopfweiden begonnen, sie werden ca. aller sieben Jahre verschnitten. Die Weiden sind ein Lebensraum für viele selten gewordene Insekten und andere Lebewesen.

Kopfweidenpflege II

10. Januar 2018
Heute war herrlicher warmer Sonnenschein

Kopfweidenpflege III

10. Januar 2018
Heute zwei Bäume geschafft. Sie müssen aber noch nachgeschnitten werden. Vielleicht kommen bald ein paar Helfer, die Material für ihre Permakultur brauchen. Sieben von neun Bäumen habe ich schon alleine runtergeschnitten.

Kopfweidenpflege IV

29. Januar 2018
Jetzt sind alle Köpfe fertig frisiert, bis auf den kleinen Holunder, den ich Huckepack habe stehen gelassen. Nun muss noch das Schnittmaterial aufbereitet werden zu Benjes-Hecken, Feuerholz und „Vollpfosten“ ! In die Lücken werde ich wenige neue Weiden setzen.

 Kopfweidenpflege V

Das Schnittmaterial wird beräumt und für Benjeshecken verwendet

Kopfweidenpflege ist zu Ende

Es ist noch einmal Winter geworden!